Partikelmessung: Wie viele Schimmelpilzsporen sind in der Atemluft?
Irgendwie riecht es hier muffig!
Oftmals treten Geruchsbelästigungen in Gebäuden auf, ohne dass man den Ursprung des Geruchs auf Anhieb kennt. Erst die professionelle systematische Geruchsuche und Geruchsanalytik -auch unter Einsatz von Schimmelpilzspürhunden- zeigen die Misere: Schimmelpilz unter dem Fußboden bzw. unter dem Estrich: Verdeckter Befall!
Ursachen können Wasserschäden, undichte Sockelabdichtungen oder sonstige zu hohe Bauteilfeuchten von Bodenplatten oder Geschoss-Betondecken sein. Eine z.B. Kernbohrung mit anschließender Laborauswertung bringt es dann an den Tag: Schimmelpilzbefall in der Estrichdämmschicht.
Einfacher wird es, wenn bereits Wasser- oder Feuchteränder im Sockelbereich auftreten. Dies sind deutliche Indikatoren für Wasserschäden. Zusätzlich können sich damit Wärmebrücken-Effekte und damit Kondensatbildungen überlagern. Dies führt nicht selten zu offensichtlichem bzw. optisch-sichtbaren Schimmelpilzbefall. Die Ursache der Durchfeuchtung (Mangel) und der Schimmelpilzbefall als Symptom müssen nachhaltig beseitigt werden. Eine Desinfektion ist dabei meist unnötig, da auch von toten (=desinfizierten) Schimmelpilzen gesundheitliche Gefahren ausgehen können (siehe Leitfäden des Umweltbundesamtes). Stichwort: „Auch die Schimmelpilz-Leiche kann allergen sein“.
Sukzessive Rückbauarbeiten legten bei vielen von mir überwachten Sanierungen erst das Gesamtausmaß des Wasserschadens zu Tage. Die Estrichdämmschichten waren nicht selten mit verschiedenen Schimmelpilz-Arten sowie Actinomyceten und Bakterien belastet. Vor allem Aspergillen, Penicillien, Acremonium und Chaetomium spp. sowie Hefepilze ließen sich u.a. oft nachweisen.
Die Schadensgrenzen der Wasserschäden ermittle ich in der Regel durch mykologische-mikrobielle Probenahmen und Messungen mit Feuchtemessgeräten oder anderen geeigneten verschiedenen physikalischen Messmethoden bzw. durch Bauteilöffnungen.
Alle Rückbauarbeiten überwache ich unter Beachtung der BGI 858 (http://www.bgbau-medien.de/html/pdf/bgi858.pdf), einerseits zum Schutz der Schimmelpilzfachkräfte und andererseits zum Schutz Dritter in unbetroffenen Gebäudeteilen.
Fotos: www.binker.eu
FREIMESSUNG: Am Ende der Rückbauarbeiten und vor Wiederaufbau der Fußbodenkonstruktion überwache ich die professionelle Feinreinigung und überprüfe den Reinigungserfolg mittels Freimessungen (Partikelmessungen) mit und ohne Provokation der Begrenzungsflächen bzw. sonstiger Oberflächen zur Mobilisierung flugfähiger Sporen. Bei positiver Freimessung kann ich dann Ihr Gebäude wieder vollumfänglich zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben.
Oh, was sind das für weiße Flecken am Dachstuhlholz?
Auch Rohbau und Neubau bleiben oft vom Schimmelpilz nicht verschont: Im Neubau „verschimmelt“ nahezu jeder dritte neu errichtete Dachstuhl.
Nicht tolerierbare Bauverzögerungen, Vertragsstrafen oder „Merkantiler Minderwert“ stehen dann zur Diskussion. Und wie soll der Schimmelpilzbefall am Dachstuhl nachhaltig und fachgerecht beseitigt werden? Ist ein kompletter Rückbau bzw. Dachstuhlabriss erforderlich? Bauträger oder Bauunternehmung und der Bauherr sind gleichermaßen verärgert oder verunsichert.
Ich entwickle Konzepte für die Schimmelpilzbeseitigung an verschimmelten Dachstühlen, überprüfe neu eingebautes Holz und begleite einen eventuellen Abbruch und Neuaufbau aus mikrobiologischer Sicht.
Jetzt wird es Zeit: Ein versierter, erfahrener Schimmelpilz-Gutachter ist nun gefragt! Mediation statt Konflikt heißt die Devise! Konstruktive Lösungen statt Streit! Gerne auch in Abstimmung mit Ihrem/n Rechtsanwalt/en.
Fotos: www.schimmelpilz-sachverstaendiger.de
Als EU-zertifizierter und TÜV-geprüfter Schimmelpilz-Sachverständiger helfe ich Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen.
FREIMESSUNG: Am Ende von Reinigungsarbeiten, Feinreinigungen oder Rückbauarbeiten und vor Wiederaufbau überwache ich die professionelle „Finale Feinreinigung“ und überprüfe den Reinigungserfolg mittels Partikelmessungen bzw. Impaktor-Freimessungen mit und ohne Provokation der Begrenzungsflächen bzw. sonstiger Oberflächen zur Mobilisierung flugfähiger Sporen. Bei positiver Freimessung kann ich dann Ihr Gebäude wieder vollumfänglich zur uneingeschränkten Nutzung freigegeben.
Fotos: www.binker.eu
Hauskauf: Sie möchten ein Haus oder eine Immobilie kaufen? Hat das Gebäude bereits Schimmelpilzbefall? Lag schon Schimmelpilz vor dem Hauskauf vor? Wurde der Schimmelpilzbefall gar verheimlicht oder vertuscht? Ich untersuche aber auch objektiv, ob das Gebäude schimmelfrei ist! Sozusagen als „Expertise“!
Ich spüre Schimmelpilzherde in Gebäuden auf und untersuche
auch die Raumluft auf Schimmelpilzbelastungen. Ich wende hier sensible
baubiologische und bauphysikalische Messmethoden an. Ich bestätige nach
Messungen mit entsprechenden Ergebnissen aber auch gerne, dass kein Schimmel
vorliegt.
Fotos: www.binker.eu und www.ingepa.eu
Als EU-zertifizierter und TÜV-geprüfter Schimmelpilz-Gutachter helfe ich Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen bei der Aufdeckung, Suche und Bewertung von Schimmelpilzbefall und bei der anschließenden Sanierung von Schimmelpilzschäden. Wie viele Schimmelpilzsporen sind in der Atemluft? Diese Frage beantworte ich Ihnen! Gerne betreue ich Sie in ganz Bayern bei der Schimmelpilz-Sanierung als Schimmelpilz-Gutachter!
Kontaktieren Sie mich einfach! Wie schon viele zufriedene Kunden vorher! Ich bin 24 Stunden rund um die Uhr einsatzbereit! Ihr Schimmelpilz-Sachverstaendiger in Bayern.
Tel.: 09123-99820 odermail@schimmelpilz-sachverstaendiger.de